Durch die Elektrifizierung des Antriebs in Kraftfahrzeugen und die stetig wachsende Zahl an Assistenzsystemen, welche langfristig zu einer radikal veränderten Mobilität führen werden, haben Elektro- und Informationstechnik in der Fahrzeugentwicklung nochmals erheblich an Bedeutung gewonnen. Von besonderer Wichtigkeit sind hierbei die Energieversorgungs- und Kommunikationsarchitekturen. Aufgrund des Verzichts auf mechanische Rückfallebenen und der Übergabe der Entscheidungsverantwortung an informationstechnische Systeme werden Funktions-, Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanforderungen an die Energieversorgung und Kommunikation erheblich zunehmen.
Das Arbeitsgebiet Bordsysteme erforscht und entwickelt Methoden, um diese wachsenden Anforderungen in Zukunft auch erfüllen zu können. Der Schwerpunkt liegt auf Simulations- und Messmethoden zur Optimierung und Absicherung von einzelnen Kfz-Elektronikkomponenten sowie kompletten Bordnetzen. In Kooperation mit Partnern aus Industrie und Forschung werden besonders die folgenden Themen adressiert:
Neben der Bearbeitung von zentralen Forschungsthemen beteiligt sich das Arbeitsgebiet Bordsysteme der TU Dortmund an der Ausbildung in den Studiengängen der Fakultät und leistet einen umfassenden Beitrag zum Lehrangebot.
17.12.2020 – Das Rektorat zeichnet jährlich Verfasserinnen und Verfasser von herausragenden Dissertationen, die an der TU Dortmund entstanden sind, durch den Dissertationspreis aus. In diesem Jahr wurde die Dissertation von Dr. Andreas Bendicks ausgezeichnet.
17.12.2020 – Das IEEE German EMC Chapter prämiert jährlich die besten Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten aus Deutschland im Fachbereich der elektromagnetischen Verträglichkeit. In diesem Jahr wurde die Doktorarbeit von Dr. Andreas Bendicks ausgezeichnet.
30.06.2020 – Andreas Bendicks hat am 30.06.2020 die Prüfung zu seiner Doktorarbeit mit dem Titel "Active Cancellation of Electromagnetic Emissions of Power Electronic Systems by Injecting Synthesized and Synchronized Signals" erfolgreich bestanden.
30.03.2020 – Im März 2020 wurde im Rahmen der EMV Köln 2020 der diesjährige Young Engineer Award zum zweiten Mal in Folge an M.Sc. Andreas Bendicks verliehen. Der Doktorand vom Arbeitsgebiet Bordsysteme (Prof. Dr.-Ing. Stephan Frei) überzeugte mit seinem Beitrag zum Thema „FPGA-basierte aktive Unterdrückung der elektromagnetischen Störungen einer aktiven Leistungsfaktorkorrektur (PFC) durch die Injektion von modulierten Sinussignalen“. Die Co-Autoren des honorierten Beitrags sind M.Sc. Axel Peters, Prof. Dr.-Ing. Stephan Frei, Dipl.-Ing. Marc Wiegand und Dipl.-Ing. Norbert Hees.
09.09.2019 – Publikation des Arbeitsgebiets Bordsysteme wurde auf der EMC Europe in Barcelona mit dem Best Student Paper Award ausgezeichnet.
06.09.2019 – Informationen zu den Konferenzbeiträge des AG Bordsysteme auf der EMC Europe 2019 in Barcelona.
18.07.2019 – Am 17. und 18. Juli 2019 fand das diesjährige Doktorandentreffen des IEEE German EMC Chapters an der Technischen Universität Dortmund statt. Das Arbeitsgebiet Bordsysteme (Prof. Stephan Frei) hat deutschlandweit alle Promovierenden aus dem Bereich EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) zum Erfahrungsaustausch und gegenseitigen Kennenlernen eingeladen. Insgesamt sind 24 Doktorandinnen und Doktoranden aus Darmstadt, Hamburg, Hannover, Magdeburg, München, Siegen und Stuttgart angereist.